Der Knappschaftsverein Fohnsdorf
Fohnsdorf war lange Zeit ein Kohlebergwerksort, jetzt
ist Fohnsdorf ein Thermalort.
Die Geschichte der Kohle begann im Jahre 1670 und
endete mit der Bergwerksschließung im Jahr 1978.
Vor über 300 Jahren wurde also in Fohnsdorf erstmals
nach Kohle gegraben, wobei die Kohle in den
Anfangsjahren zu Alaun verarbeitet wurde.
Als im 19. Jahrhundert die Kohle in der Industrie Einzug
hielt, begann die Blütezeit von Fohnsdorf.
Im 20. Jahrhundert war das Braunkohlenbergwerk in
Fohnsdorf mit seiner Tiefe von 1175 Meter das tiefste
der Welt.
Der damalige Beschäftigungshöchststand lag damals bei
2500 Bediensteten.
Der Knappschaftsverein wurde im Jahre 1853 als Verein
zur Unterstützung der Berguniformierten, ein Vorgänger
der heutigen Sozialversicherung, gegründet.
Im Jahre 1954 wurde der Verein in
„Knappschaftsverein Fohnsdorf" umbenannt.
Der Knappschaftsverein hat zurzeit 207 Mitglieder, davon
ca. 20 Aktive.
Es gibt auch eine Gruppe, die den „Roaftanz“, den
Klopfertanz und den Müllertanz bei verschiedensten
Anlässen aufführt.